Über Uns

Das Wichtigste über uns…

Der Musikverein Achberg e.V. ist ein lebendiger und moderner Verein mit starken Wurzeln in der Tradition. Mit über 100 Mitgliedern und einem Durchschnittsalter von nur 32 Jahren sind wir ein junges, dynamisches Orchester mit Herz und Heimatverbundenheit.

Unsere Gesamtkapelle zählt über 45 aktive Musikerinnen und Musiker, die sich jeden Dienstag um 20 Uhr zur wöchentlichen Probe treffen. Trotz einer überschaubaren Anzahl an Auftritten legen wir großen Wert auf musikalische Qualität, Gemeinschaft und Freude am Musizieren. Unsere Musikerinnen und Musiker tragen mit Stolz eine historisch gebietstreue Tracht, die unsere regionale Identität unterstreicht.

Musikalisch bewegen wir uns auf Mittelstufenniveau mit einem vielseitigen Repertoire – von traditioneller Blasmusik bis hin zu modernen Arrangements. Hinter dem Erfolg steht eine engagierte Vorstandschaft, ein leidenschaftlicher Dirigent und viele aktive Mitglieder, die mit Herzblut das Vereinsleben gestalten.

Die Nachwuchsförderung liegt uns besonders am Herzen. Unsere strukturierte Jugendausbildung beginnt bereits ab vier Jahren mit musikalischer Früherziehung und führt über Blockflötenunterricht und Instrumentalausbildung über die Jugendkapelle bis hin zur Gesamtkapelle. Ein besonderes Highlight ist unsere jährliche Instrumentenvorstellung, bei den Kindern und Eltern die verschiedenen Blech- und Holzblasinstrumente kennenlernen können – ein idealer Einstieg in die Welt der Musik.

In Kooperation mit der Musikschule Wangen bieten wir eine fundierte Ausbildung durch qualifizierte Lehrkräfte. Für den Start stellen wir gerne Leihinstrumente zur Verfügung. Nach den ersten musikalischen Schritten im Einzelunterricht geht es weiter ins Vororchester und später in die Jugendkapelle, wo das gemeinsame Musizieren, Teamgeist und erste Auftritte im Vordergrund stehen. Neben der musikalischen Ausbildung kommt auch der Spaß nicht zu kurz: Ausflüge, Konzerte und gemeinsame Events sorgen für unvergessliche Erlebnisse und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Weitere Infos findet ihr im Bereich Ausbildung!

Zur Geschichte…

Sie startete etwa 1864

Die Anfänge… etwa 1864

Dem musikbegeisterten Leopold Steuer aus Esseratsweiler ist es zu verdanken, dass die Anfänge der Musikkapelle Achberg erforscht und dokumentiert wurden. Mit großem Engagement sammelte er mündliche Überlieferungen und hielt sein Wissen in einer Vereinschronik fest – ein wertvoller Nachweis über das Wirken der Kapelle von etwa 1864 bis 1954.

Die ersten schriftlichen Spuren reichen bis ins Jahr 1872 zurück: Damals bat der damalige Leiter, Lehrer Maichele, die Gemeinde Achberg um Genehmigung für eine Sammlung zum Kauf von Musikinstrumenten. Weitere Hinweise stammen aus dem Jahr 1886, als die Kapelle an einer Veranstaltung in Wangen im Allgäu teilnahm. Zu dieser Zeit bestand die Kapelle aus etwa zehn Musikanten.

Nach mehreren Wechseln in der musikalischen Leitung – unter anderem durch Alois Beck aus Baind und später Georg Lehle aus Esseratsweiler – kam es um die Jahrhundertwende zu einem Rückgang der musikalischen Aktivitäten. Der Tod oder Wegzug einiger Musiker sowie interne Spannungen führten schließlich zum vorläufigen Ende der Kapelle.

Doch die Musik in Achberg sollte nicht verstummen: 1908, auf Initiative von Leopold Steuer und mit Unterstützung des Radfahrervereins, wurde eine neue Kapelle gegründet – die „Musikgesellschaft Achberg“. Großen Anteil daran hatte auch Xaver Mayer aus Siberatsweiler. In den Jahren bis zum Ersten Weltkrieg war die Kapelle wieder sehr aktiv: Konzerte, Feste, Theateraufführungen und Einladungen aus umliegenden Gemeinden prägten das Vereinsleben.

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs kam das Vereinsleben erneut zum Erliegen. Viele Mitglieder wurden zum Kriegsdienst eingezogen, einige kehrten nicht zurück. 1916 verstummte die Musik in Achberg vorerst.

die Jahre 1919 – 1932

Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg

Erst 1919 fanden sich die Musikanten in Achberg wieder zusammen – erneut war es Leopold Steuer, der mit viel Einsatz den Wiederaufbau der Kapelle vorantrieb. Auch junge Musiker wurden ausgebildet und aufgenommen, sodass die Musikgesellschaft bald wieder aus 18 Mitgliedern bestand.

Mit der Zeit versuchte Leopold Steuer, seine Musiker an anspruchsvollere Literatur heranzuführen – nicht immer ohne Rückschläge. Ein besonderer Höhepunkt war das große Fest zur Weihe neuer Kirchenglocken in Esseratsweiler im Jahr 1923, bei dem die Kapelle viele musikalische Aufgaben übernahm.

In den folgenden Jahren war die Musikgesellschaft bei zahlreichen weltlichen und kirchlichen Feiern, Hochzeiten, Beerdigungen und Konzerten aktiv. 1927 wurde eine erste einheitliche Tracht angeschafft: dunkelgrüne Joppen und ein Steyrer Hut – für damalige Verhältnisse eine große Investition von 1.035 Reichsmark. Doch auch traurige Ereignisse prägten diese Zeit: 1931 verstarb Xaver Mayer, Mitbegründer der Musikgesellschaft, und 1932 folgte der Tod von Bürgermeister Kaeß, einem großen Förderer der Kapelle.

die Jahre 1930 – 1954

erneuter Neuanfang nach dem Zweiter Weltkrieg

Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kam das Vereinsleben erneut zum Erliegen. Viele junge Musiker wurden eingezogen, ältere gaben auf oder verstarben. Für Veranstaltungen musste oft musikalische Unterstützung aus Nachbargemeinden geholt werden. 1946 war die Kapelle wieder einmal am Ende.

Doch schon 1948 wuchs in einigen jungen Männern der Wunsch, ein Instrument zu erlernen. Unter der Leitung von Leopold Steuer begann eine neue Generation mit dem Musizieren. Mit heimgekehrten Musikanten aus Krieg und Gefangenschaft wurde 1949 ein neuer Anfang gewagt. 1953 kamen vier Holzbläser hinzu – die Kapelle wuchs und war wieder regelmäßig bei Konzerten, Theateraufführungen und Veranstaltungen präsent.

1954 übergab Leopold Steuer aus Altersgründen die musikalische Leitung an Karl Braiger aus Esseratsweiler.

Gründung 1955

Gründung des Musikvereins Achberg

1955 wurde der offizielle Musikverein Achberg gegründet. Zum ersten Vorstand wurde Michael Goldbrunner aus Bahlings gewählt – ein langjähriges, aktives Mitglied der Kapelle.

1956 erhielt die Kapelle neue Uniformen – rechtzeitig zur Feier des 50-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Achberg. Ein Jahr später, 1957, verließ Dirigent Karl Braiger den Verein, um in Laupheim die Stelle des Stadtkapellmeisters zu übernehmen.

Sein Nachfolger wurde Alois Koros aus Buflings, ein aktiver Musiker mit großem Engagement. Mit unermüdlichem Einsatz und hoher musikalischer Kompetenz leitete er fortan die Kapelle und prägte deren Entwicklung nachhaltig.

die Jahre 1957 – 1990

Wachstum, Gemeinschaft und neue Impulse

Im Jahr 1957 trat der Musikverein dem Bund Süddeutscher Volksmusiker bei – ein weiterer Schritt zur Vernetzung und Weiterentwicklung. Wie schon in früheren Jahrzehnten war die Kapelle bei zahlreichen Festlichkeiten in Achberg und Umgebung präsent: bei Jubiläen, Hochzeiten, Beerdigungen, kirchlichen Feiern und Vereinsveranstaltungen. Auch heute noch gehören Ständchen für Alters- und Ehejubilare, die musikalische Begleitung der Erstkommunion und der Fronleichnamsprozession sowie die Mitwirkung bei allen Vereinsfesten zum festen Bestandteil des Jahres.

Hinter jedem Auftritt stehen viele Stunden intensiver Probenarbeit – ein Einsatz, der sich lohnt. 1964 ging ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung: Die Kapelle erhielt ihre erste Vereinsfahne. Dieses Ereignis wurde im Rahmen eines großen Festes gefeiert – gemeinsam mit zahlreichen Nachbarkapellen und anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Musikkapelle.

1966 übergab Michael Goldbrunner aus Altersgründen das Amt des Vereinsvorstands an Johann Lanz aus Esseratsweiler. Unter seiner Leitung erhielt die Kapelle 1972 eine neue Tracht. Nach 20 Jahren bat Johann Lanz 1986 um seine Ablösung – Fritz Kaeß aus Pechtensweiler wurde zum neuen Vorstand gewählt.

Ein Jahr später, 1987, wurde Alois Koros für seine 30-jährige Dirigententätigkeit mit der Silbernen Fördermedaille ausgezeichnet. Das Jahr 1989 stand ganz im Zeichen des 125-jährigen Bestehens des Musikvereins. Nach intensiver Vorbereitung und der Anschaffung einer neuen oberschwäbischen Tracht wurde vom 28. bis 30. Juli ein großes Jubiläumsfest gefeiert. Höhepunkt war die Verleihung der Pro-Musica-Plakette durch Herrn Kreisverwaltungsdirektor Braun im Auftrag des Bundespräsidenten – eine besondere Auszeichnung für über ein Jahrhundert aktiver Musikpflege. Der Festumzug mit 31 Gruppen und der Gemeinschaftschor machten das Jubiläum unvergesslich.

die Jahre 1993 – 1998

Dirigentenwechsel und neue Wege

Anfang 1993 übergab Alois Koros nach 36 Jahren den Dirigentenstab an Andreas Schorer, einen ausgebildeten Klarinettisten aus Wasserburg, der bereits in Esseratsweiler wohnte. Für seine langjährigen Verdienste wurde Alois Koros mit der Goldenen Verdienstmedaille des CISM ausgezeichnet und zum Ehrendirigenten ernannt.

Beim 800-jährigen Heimatfest Achberg im August 1994 trug die Kapelle wesentlich zum Gelingen der Feierlichkeiten bei. Als sich Andreas Schorer 1998 beruflich veränderte und die Leitung der Musikkapelle Leupolz übernahm, sprang Ehrendirigent Alois Koros erneut ein und überbrückte die Übergangszeit mit großem Engagement.

die Jahre 2000 – 2003

Generationenwechsel und internationale Freundschaften

Das Jahr 2001 markierte einen Generationenwechsel: Thomas Martin aus Neukirch übernahm die musikalische Leitung, und bei der Generalversammlung wurde Thomas Fischer zum neuen Vereinsvorstand gewählt – als Nachfolger des langjährigen Vorsitzenden Fritz Kaeß.

In den folgenden Jahren entwickelte der Musikverein eine besondere Reisefreude: 

– Oktober 2001: Teilnahme am Deutschen Weinfest in Neustadt an der Weinstraße 

– August 2002 & 2003: Besuch der Partnergemeinde St. Genis des Fontaines in Frankreich 

– Juni 2003: Teilnahme am Musikfest in Rabenstein (Südtirol) bei unseren Freunden aus der Region

Diese Reisen stärkten nicht nur die Gemeinschaft, sondern auch die musikalischen und kulturellen Verbindungen über die Grenzen hinweg.

die Jahre vergehen!

wir machen weiter

und schreiben weiterhin Geschichte!