Junior- & D-Lehrgänge

Junior-Abzeichen

Der erste Meilenstein

Das Junior-Abzeichen ist die ideale Vorbereitung auf den späteren D1-Bläserlehrgang und motiviert junge Musikerinnen und Musiker, ihr Können unter Beweis zu stellen.
Die musikalischen Stücke werden gemeinsam mit dem Instrumentallehrer erarbeitet, während die Musiktheorie in wöchentlichen Einheiten von einem Vertreter des Musikvereins vermittelt wird. Die Prüfung wird von einem Gremium aus Mitgliedern der aktiven Kapelle abgenommen.
Bei erfolgreichem Bestehen erhalten die Kinder eine Urkunde, einen Anstecker und einen Aufkleber – als sichtbare Anerkennung ihrer Leistung. 
Das Junior-Abzeichen stärkt das Selbstvertrauen, macht Lust auf mehr und ebnet den Weg in die Jugendkapelle.

D1-Bläserlehrgang

Der Schritt in die Gesamtkapelle

Der D1-Kurs ist ein zentraler Bestandteil der musikalischen Ausbildung und Voraussetzung für den Eintritt in die Gesamtkapelle. Er vermittelt vertiefte Kenntnisse in Musiktheorie und Instrumentalpraxis.
Die theoretische Vorbereitung findet in der Regel gemeinsam mit Jugendlichen aus umliegenden Musikvereinen wie Primisweiler, Niederwangen, Roggenzell und Schwarzenbach statt – in wöchentlichen Einheiten unter fachkundiger Anleitung.
Die praktischen Inhalte werden individuell mit dem jeweiligen Instrumentallehrer erarbeitet. Die Prüfungstermine richten sich nach dem Fortschritt der Teilnehmenden und werden flexibel abgestimmt.
Die Prüfung wird von der Bläserjugend des Kreisverbands Ravensburg abgenommen. Bei erfolgreichem Bestehen erhalten die Jugendlichen die Anstecknadel in Bronze sowie eine Urkunde – als sichtbares Zeichen ihres musikalischen Fortschritts.

D2- & D3-Lehrgänge

Vertiefung auf hohem Niveau

Die D2- und D3-Kurse sind weiterführende Bläserlehrgänge für fortgeschrittene Jugendliche und finden in der ersten oder zweiten Augustwoche in Bad Waldsee statt. Organisiert werden sie vom Kreisverband Ravensburg.

In dieser intensiven Kurswoche vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in Theorie und Praxis. 
– Die Theorieeinheiten finden in Gruppen statt und werden von erfahrenen Dozenten geleitet. 
– Im Praxisunterricht werden die Prüfstücke individuell vorbereitet, Spieltechnik analysiert und in Gruppen musiziert. 
– Ein persönlicher Stundenplan strukturiert den Tag – mit Einzelunterricht, Ensemblespiel, Gruppentheorie, Lernpausen und gemeinsamer Verpflegung.

Jeden Abend findet eine Orchesterprobe statt, bei der alle Teilnehmenden gemeinsam musizieren. Am Mittwoch gibt es eine Probeprüfung in Theorie, am Donnerstag folgt die benotete Theorieprüfung. 
Die praktischen Prüfungen finden am Freitag statt – abgerundet durch ein öffentliches Abschlusskonzert, bei dem die Jugendlichen im Ensemble und im großen Kursorchester ihr Können präsentieren.
Bei erfolgreichem Bestehen erhalten die Teilnehmenden: 
– die Anstecknadel in Silber (D2) 
– oder die Anstecknadel in Gold (D3) 
jeweils mit Urkunde.