Von sanften Wellen bis zum Sturm
Nach dem feurigen Auftakt widmen wir uns nun dem Element Wasser – einem Symbol für Tiefe, Bewegung und Wandel. Im Konzertprogramm am 8. November spiegelt sich das Wasser in all seinen Facetten wider: mal ruhig und fließend, mal kraftvoll und ungestüm.
Musik, die fließt
Wasser ist Leben. Es kann beruhigen, tragen, aber auch mitreißen. Genau diese Eigenschaften finden sich in den ausgewählten Musikstücken wieder. Sanfte Melodien, schwebende Harmonien und rhythmische Wellenbewegungen lassen Bilder von Flüssen, Seen und Meeren entstehen – ganz ohne Worte, nur durch Klang.
Ein besonders eindrucksvolles Stück im Programm ist Waterkant, das die Bewegung des Wassers musikalisch darstellt. Die Musik beginnt ruhig und gleitet langsam in eine dynamische Passage, die an einen aufkommenden Sturm erinnert. Ein echtes Erlebnis für die Zuhörer.
Proben mit Tiefgang
Die Proben zu den Wasserstücken verlangen viel Feingefühl. Es geht nicht nur um Technik, sondern um Ausdruck. Die Musiker arbeiten intensiv daran, die fließenden Übergänge und die emotionale Tiefe der Musik herauszuarbeiten. Dabei entstehen immer wieder Momente, die unter die Haut gehen – auch für das Orchester selbst.
Ein Abend voller Klangwellen
Wer am 8. November dabei ist, wird erleben, wie vielseitig Blasmusik sein kann. Das Element Wasser bringt Ruhe und Bewegung in den Konzertabend – und sorgt für musikalische Gänsehautmomente.
Nächster Artikel: Nächsten Sonntag folgt ein Blick auf das Element Luft – Musik, die fliegt und schwebt.
